Frau Doris Behr M.A. kommt auf Anfrage gerne zu Ihnen und Ihrer Gruppe und referiert über eines der folgenden Themen.
Außerdem bietet Frau Behr Vorträge in der München Volkshochschule an.
Datum: Nach Absprache
Veranstaltungsort: Nach Absprache
weitere Informationen
Mit dem Beitritt Sloweniens zur EU (2004) und dem Schengenraum (2007) fiel die Grenze zwischen Gorizia und Nova Gorica. Die Städte wuchsen zusammen. Das langobardische Cividale del Friuli, die frühchristliche Basilika von Aquileia, die Lagunenstadt Grado sind Perlen der Region.
Referentin: Doris Behr M.A.
Datum: Mo. 07.07.25, 18.00 – 19.30 Uhr
Eintritt: € 8.–
Der Name Jugendstil für die Kunsterneuerung der Zeit von 1890–1914 wurde durch die in München erscheinende Zeitschrift „Jugend“ geprägt.
Referentin: Dr. Kaija Voss
Datum: Mo.19.05.2025; 18:00 – 19:30 Uhr
Eintritt : € 8.–
Trier, die älteste Stadt Deutschlands, war einst die Hauptstadt des Weströmischen Reiches und Kaiserresidenz.
Referentin: Doris Behr M.A.
Datum: Mo. 05.05.25, 18.00 – 19.30 Uhr
Eintritt: € 8.–
Der Vortrag führt durch das Ruhrgebiet, das in den letzten Jahrzehnten einen umfassenden Wandel von einer Bergbau- und Industrieregion zur Kulturregion erlebte.
Referentin: Dr. Kaija Voss
Datum: Mo. 31.03.2025; 18:00 – 19:30 Uhr
Eintritt : € 8.–
weitere Informationen
Die Archäologin Doris Behr stellt die Regionen im Herzen Spaniens vor: Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Kastiliens zählen die UNESCO-Welterbestätten Segovia, das maurisch-jüdisch-christliche Toledo, die befestigte Altstadt von Ávila und der mächtige Klosterpalast El Escorial.
Referentin: Doris Behr M.A.
Termine: Di. 11.03.25, 18.00 – 19.30 Uhr
Eintritt : € 8.–
Nach Jahren der Generalsanierung öffnet die Archäologische Staatssammlung in 2024 wieder ihre Pforten.
Führung: Doris Behr M.A.
Termine: So. 02.03.25, 14.00 – 15.30 Uhr
Eintritt und Führung : € 8.–
Das Ruhrgebiet hat in den letzten Jahrzehnten einen Wandel von der Bergbau- und Industrieregion zur Kulturregion erlebt. Die Gartenstadt Essen-Margarethenhöhe und die Villa Hügel sind altehrwürdige Zeugnisse der Industrialisierung.
Referentin: Dr. Kaija Voss
Datum: Mo. 13.01.2025; 18:00 – 19:30 Uhr
Eintritt : € 8.–
Am Königsplatz sind einzigartige Kunstschätze versammelt. Die Führung stellt Ihnen die Höhepunkte der griechischen Kunst des Museums vor.
Referentin: Doris Behr M.A.
Datum: So. 28.04.2024, 15:30 Uhr
Eintritt und Führung : € 10.–
Referentin: Dr. Kaija Voss
Datum: Di. 7.5.2024, 15:30 Uhr
Eintritt und Führung : € 15.–
Nach Jahren der Generalsanierung öffnet die Archäologische Staatssammlung in 2024 wieder ihre Pforten.
Referentin: Doris Behr M. A.
Datum: So. 19.05.2024, 14:30 Uhr
Eintritt und Führung : € 8.–
Die thüringische Stadt ist eng mit der Weimarer Klassik und dem Bauhaus verbunden: Die Wohnhäuser von Goethe und Schiller, das Theater, die Herderkirche und der Ilmpark lohnen einen Besuch. Architekturbegeisterte zieht es in die Bauhaus-Universität, das Haus am Horn und das 2019 eröffnete Bauhaus-Museum. […]
Datum: Mo. 10.06.2024
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Einstein 28; Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
Der flämisch-belgische Architekt Henry van de Velde gilt als vielseitiger Künstler des Jugendstils und Gründer der Kunstgewerbeschule Weimar. Ab 1902 war er als Berater für Industrie und Kunsthandwerk im Großherzogtum Sachsen-Weimar tätig. […]
Datum: Mo. 17.06.2024
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Einstein 28; Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
weitere Informationen
Die thüringische Stadt ist eng mit der Weimarer Klassik und dem Bauhaus verbunden: Die Wohnhäuser von Goethe und Schiller, das Theater, die Herderkirche und der Ilmpark lohnen einen Besuch. Architekturbegeisterte zieht es in die Bauhaus-Universität, das Haus am Horn und das 2019 eröffnete Bauhaus-Museum. […]
Datum: Mo. 15.01.2024
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Einstein 28; Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
Der Vortrag dient der Vorbereitung der Städtereise Thessaloniki – Schmelztiegel der Kulturen. Mit Tagesausflug zu den Königsgräber Vergina […]
Datum: Di.27.02.2024 , 19 Uhr
Eintritt: frei
Veranstaltungsort: Online veranstaltung
Begleiten Sie die Architekturhistorikerin Dr. Kaija Voss zu den einzigartigen Sehenswürdigkeiten Apuliens: UNESCO-Weltkulturerbe sind das Stauferkastell Castel del Monte und die Trulli von Alberobello[…]
Datum: Mi. 28.02.2024
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: MVHS in Ramersdorf
Referentin: Doris Behr M.A.
Veranstaltungsort: Einstein 28, Bildungszentrum
Datum: Mo. 04.03.2024
Beginn: 20.00 bis 21.30 Uhr
Eintritt: € 8.– , Anmeldung erforderlich unter www.mvhs.de oder Telefon (089) 48006-6239
weitere Informationen
Madrid, erst 1561 gegründet und bis heute königliche Hauptstadt, liegt auf der Neukastilischen Hochebene im Zentrum des Landes. Die Metropole besticht durch ihre Architektur, elegante Boulevards, ausgedehnte Parkanlagen und insbesondere durch ihre Museen von Weltruf sowie eine lebendige Kulturszene. Wir erkunden bei dieser Reise auch die spannende Geschichte und historischen Bauten der vielen UNESCO-Weltkulturerbestätten Kastiliens wie Segovia mit seinem römischen Aquädukt, das maurisch-jüdisch-christliche Toledo, […]
Datum: Mo. 16.01.2023
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Einstein 28
weitere Informationen
„Klassizismus trifft Moderne – von Karl Friedrich Schinkel bis Ludwig Mies van der Rohe“
Der Architekt Karl Friedrich Schinkel hat Berlin und Potsdam mit vielen klassizistischen Bauten geprägt und den Werkstoff Backstein wiederentdeckt. Später nennt Ludwig Mies van der Rohe Schinkel als Vorbild und […]
Datum: Mo. 30.01.2023
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Einstein 28
weitere Informationen
Baskenland: Bilbao und San Sebastian – zwei Perlen am Atlantik
Bilbao, die alte Kohleindustriestadt an der nordspanischen Atlantikküste hat den Strukturwandel hervorragend gemeistert und präsentiert sich heute als moderne Metropole mit spektakulären Bauten, u.a. das Guggenheim Museum von Frank Gehry und Architekturen von Santiago Calatrava. San Sebastian besticht durch seine Lage an der weiten Bucht La Concha. Die Nähe zum Meer begünstigte seit alters her die Entwicklung zu einer der bedeutendsten Handels-und Hafenstädte, insbesondere im Fisch- und Seehandel mit Amerika. […]
Datum: Fr. 03.03.2023
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Einstein 28
weitere Informationen
Die Anfänge der auf einer Hochebene gelegenen spanischen Hauptstadt gehen bis in das 9. Jahrhundert zurück. Im 16./17. Jahrhundert, dem „Madrid der Habsburger“, entstanden stadtbildprägende Plätze wie die Plaza Mayor. Seit dem 19. Jahrhundert durchschneidet die Gran Via mit ihrer pompösen Architektur die Metropole. Altehrwürdige Museen wie der Prado, […]
Datum: Mo. 27.03.2023
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Grünwald
weitere Informationen
vom Alten Museum zum Humboldt Forum
Die heutige Museumsinsel entwickelte sich vom Sumpfland, Binnenhafen und Schlossgarten zur Kulturinsel. Während der hundertjährigen Bauzeit wurden fünf Museen, vom Alten Museum bis zum Pergamonmuseum, geschaffen. Das Preußenschloss wurde nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg beseitigt. In der DDR entstand hier der „Palast der Republik“. Ab 2012 folgte der „Wiederaufbau“ des Stadtschlosses als Humboldt Forum. Die Architekturhistorikerin Dr. Kaija Voss erläutert […]
Datum: Mo. 17.04.2023
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Grünwald, Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Str. 1
weitere Informationen
Die Potsdamer Kulturlandschaft mit ihren Schlössern und Gärten ist einzigartig. Wesentliche Impulse gingen ab 1745 von den preußischen Königen und Architekten wie K. F. Schinkel oder L. Persius aus. Wir tauchen ein ins „preußische Versailles“ mit Schloss Sanssouci und Schloss Charlottenhof, lernen die Stadt Potsdam mit Nikolaikirche, Holländischem Viertel, Einsteinturm und Museum Barberini kennen und unternehmen Ausflüge zur Max-Liebermann-Villa und […]
Datum: Di. 13.06.2023
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Einstein 28; Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
weitere Informationen
Der flämisch-belgische Architekt Henry Van de Velde gilt als vielseitiger Künstler des Jugendstils und Gründer der Kunstgewerbeschule Weimar. Ab 1902 war er als Berater für Industrie und Kunsthandwerk im Großherzogtum Sachsen-Weimar tätig. […]
Datum: Mo. 23.10.2023
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Einstein 28; Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
weitere Informationen
Jugendstil ist die aus Deutschland stammende Bezeichnung für die Kunsterneuerung in der Zeit von 1890 bis 1914. In Frankreich und Belgien nannte man ihn Art nouveau, in Großbritannien Modern Style, in Österreich-Ungarn Secession, in Katalonien Modernisme. […]
Datum: Mo. 13.11.2023
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Einstein 28; Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
weitere Informationen
Schon in der Geschichte gab es die bauliche Aufwertung unwirtlicher Areale, so bei der Berliner Museumsinsel, die sich aus Sumpfland, Binnenhafen und Schlossgarten zur Kulturinsel gegenüber vom Stadtschloss entwickelte. Während einer einhundertjährigen Bauzeit wurden fünf Museen, […]
Datum: Do. 8.12.2022
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: MVHS im HP8
weitere Informationen
Die Potsdamer Kulturlandschaft mit ihren Schlössern und Gärten ist einzigartig. Wesentliche Impulse gingen ab 1745 von den preußischen Königen aus. Umgesetzt wurden die Ideen von Architekten wie Karl Friedrich Schinkel oder Ludwig Persius. Wir tauchen ein ins „preußische Versailles“, mit Schloss Sanssouci, den Römischen Bädern, Schloss Charlottenhof. Zum Programm gehört […]
Datum: Mo. 17.10.2022
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Einstein 28
weitere Informationen
Englischer Garten mal anders – auf Baumpfaden zu Naturdenkmälern
Kennen Sie die Gleditschie, die kaukasische Flügelnuss, den japanischen Schnurbaum oder den Tulpenbaum? Finden Sie die Entenvolierenwiese, den Entenvolierenbach oder den Oberjägermeisterbach? Nein? dann lohnt sich der Rundgang auf jeden Fall. Wir starten in der großen Welt (der Kunst), verlaufen uns nicht im Dschungel Münchens und geraten am Ende nach China. Eine Reise in die Welt der […]
Führung: Suzanne Bieber
Datum: zwei Termine im September
weitere Informationen
Die Extremadura erstreckt sich bis an die portugiesische Grenze. Vom mittelalterlichen Städtchen Caceres aus erkunden Sie in Tagesausflügen die Römerstadt Merida, die Geschichte der Habsburger im Kloster Yuste und die der spanischen Konquistadores in Caceres und Trujillo. Für den Ausgleich in der Natur sorgt ein Tag im Nationalpark Montfragüe. Weiterhin punktet die Region mit zwei bedeutenden modernen Museen. Die Reise wird von unserem sehr erfahrenen Reiseleiter Javier geführt. Er lebt in Caceres und spricht hervorragend deutsch. […]
Datum: Mo. 18..07. und Di. 2.08.2022
Eintritt: frei
Veranstaltungsort: Online
weitere Informationen
Die erste Jugendstilkolonie Deutschlands liegt in Darmstadt auf der Mathildenhöhe. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt ließ die Kolonie ab 1899 errichten. Der Antrag, diesen Ort der Künste in die UNESCO-Welterbeliste aufzunehmen, läuft bereits – höchste Zeit also, ihn zu besuchen. Ab 1925 wird im nahen Frankfurt […]
Datum: Mo. 20.06.2022
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Einstein 28
weitere Informationen
Die erste Jugendstilkolonie Deutschlands liegt in Darmstadt, auf der Mathildenhöhe. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt ließ sie ab 1899 errichten. Erster künstlerischer Leiter war der Wiener Architekt Joseph Maria Olbrich. Bis zur Auflösung der Kolonie 1914 waren insgesamt 23 Künstler an […]
Datum: Mo. 09.05.2022
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Grünwald
Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Str. 1
weitere Informationen
Eingebettet zwischen grünen Hügeln, dunklen Wäldern und tiefblauen Seen, liegen kleine und größere Städte, wie die Hauptstadt Vilnius, Trakai, Kaunas (Kulturhauptstadt 2022) und Klaipéda. Von hier aus, am Rande der Ostsee, geht es auf die kurische Nehrung mit den höchsten Dünen Europas (Nationalpark und UNESCO Welterbe). Abseits der gängigen […]
Datum: Di. 11.03.2022
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Einstein 28
Bildungszentrum
weitere Informationen
Wichtiges Zentrum des Neuen Bauens und des sozialen Wohnungsbaus war Frankfurt am Main. Das Programm „Das Neue Frankfurt“ wurde von 1925-1930 von Oberbürgermeister Ludwig Landmann und Stadtbaurat Ernst May realisiert. Es entstanden 12.000 Wohnungen. Über 60 Architekt*innen waren an der Konzeption […]
Datum: Mo. 25.10.2021
Eintritt: € 8.– (€ 4. Schüler*innen/Studierende)
Veranstaltungsort: Gasteig Rosenheimer Str. 5
weitere Informationen
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.